Organische Abfälle

In Kooperation mit bundesweit vertretenen Entsorgungsanlagen zeigen wir
Ihnen gerne einen Entsorgungsweg für Ihre organischen Abfälle auf:

  • Bioabfall aus Haushaltungen (auch in vorbehandelter Form)
  • Siebunterlauf aus Hausmüll
  • Siebüberlauf aus Bioabfall-Kompostierung
  • Kommunaler und industrieller Klärschlamm
  • Fette und andere organische Produktionsabfälle

Welche Verfahrensweise Sie auch favorisieren, ob

  • Biogasanlage
  • Rekultivierung
  • Kompostierung
  • Erdenwerk
  • oder Weitere

Sie bestimmen die Art der Entsorgung. Wir zeigen Ihnen unter Abwägung Ihrer Interessensschwerpunkte die optimalen Entsorgungswege auf.

Jetzt Ent­sorgung von Organischen Abfällen anfragen

Ihr Ansprechpartner
Birte Braack
Vertriebsunterstützung

FAQ zur Altreifen­entsorgung

Sie haben Fragen zur Altreifenentsorgung? In unserem FAQ haben wir die häufigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengestellt. Sollten Sie immer noch Fragen haben, dann hilft Ihnen Ihr Ansprechpartner, Frank Hamann, jederzeit gerne weiter.

Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen

Leider ist die Entsorgung von Altreifen für Sie kostenpflichtig und es ist derzeit nicht absehbar, dass es in naher Zukunft eine Vergütung für die Entsorgung gibt. Dies liegt daran, dass die Aufbereitung und der Transport viel Energie benötigen. Dazu fallen Kosten in der Thermik an, die ebenfalls kalkuliert werden müssen.

Die Kosten hängen von mehreren Faktoren ab, wie bspw. Transportwege, Aufbereitung und Gewicht der Reifen. Für eine erste Kosteneinschätzung rufen Sie uns gerne an unter 04141 78892-23 oder schicken Sie uns eine Anfrage an hamann@retralog.com.

Die Abrechnung für die Reifen erfolgt nach Gewicht. Dabei können Sie folgende Richtwerte verwenden:

  • 1 PKW-Altreifen wiegt zwischen 7 – 8 kg
  • 130 PKW-Altreifen sind ca. 1.000 kg bzw. 1 Tonne
  • 1.200 – 1.400 PKW-Altreifen entspricht einer LKW-Ladung (ca. 10 Tonnen)
  • 1 LKW-Altreifen wiegt zwischen 70 – 80 kg
  • 13 LKW-Altreifen sind ca. 1.000 kg bzw. 1 Tonne
  • 170 – 180 LKW-Altreifen entspricht einer LKW-Ladung (ca. 13 Tonnen

Wenn Sie eine Waage haben, können Sie eine Kontrollwiegung machen. Die Reifen werden aber grundsätzlich auch beim Entsorgungsbetrieb verwogen.

Der Entsorgungsbetrieb stellt die sog. Wiegenote aus. Sie ist die Grundlage für die Rechnungserstellung der Altreifenentsorgung.

In der Regel kommen wir mit einem 90 m³ Schubboden / Walking-Floor Auflieger. Dieser hat eine Ladenkantenhöhe von 4 m. In Ausnahmefällen können auch schon mal andere Fahrzeuge eingesetzt werden. Hierfür setzt sich unser Kundenservice vorab mit Ihnen in Verbindung, um alle Möglichkeiten zu besprechen.

Für die Verladung wird ein Teleskoplader oder großer Radlader benötigt, der Ihrerseits gestellt und bedient werden muss.

Wir sind bemüht jeden Auftrag innerhalb einer Kalenderwoche zu erfüllen. Dies ist jedoch aufgrund des angespannten Frachtmarktes leider nicht immer möglich.

Ja. Sie bekommen zusammen mit der Rechnung auch den Wiegeschein des Entsorgungsbetriebes. Dieser ist im Normalfall vollkommen ausreichend als Nachweis für eine sachgemäße Entsorgung.

Ja. Sie bekommen zusammen mit der Rechnung auch den Wiegeschein des Entsorgungsbetriebes. Dieser ist im Normalfall vollkommen ausreichend als Nachweis für eine sachgemäße Entsorgung.

Ja. Auf Wunsch können wir Ihnen gerne unser Entsorgungsfachbetrieb-Zertifikat (kurz EfB-Zertifikat) wie auch das EfB-Zertifikat des Entsorgungsbetriebs zur Verfügung stellen. Sprechen Sie dazu unseren Kundenservice an.

Wir empfehlen eine Mindestmenge von ca. 500 PKW-Reifen bzw. 80 LKW-Reifen. Dies entspricht in der Regel einem Füllgrad von 40 bis 50 % des Aufliegers.

Nein. Wir bieten keine Sammeltouren an. Der LKW fährt von Ihnen ohne Umwege direkt zum Verwerter.

Kleinmengen können Sie am besten beim örtlichen Wertstoffhof oder Ihrem Reifenhändler vor Ort entsorgen lassen.

icon-altreifen

ECHT STARKE GRÜNDE,
WARUM WIR IHR PARTNER
für das RECYCLING von
organischen Abfällen SIND

Orga­nische Ab­fälle

Organische Abfälle werden umgangssprachlich auch als Bio-Abfall bezeichnet, aufgrund seiner tierischen oder pflanzlichen Herkunft. Er fällt sowohl in privaten Haushalten, als auch in der gewerblichen Produktion an. Die Menge der organischen Abfälle steigt kontinuierlich an. Sie eignen sich in besonderer Weise für das Recycling, da die Abfälle ohne weitere Bearbeitung der Umwelt wieder zugeführt werden können. RETRALOG übernimmt diese Abfälle aus verschiedenen Ursprüngen und übergibt diese an mit dem Unternehmen über Kooperationen verbundene Entsorgungsanlagen.

Orga­nische Ab­fälle ent­sorgen

Organische Abfälle können auf ganz unterschiedliche Weise entsorgt werden. In der Regel entscheidet der Partner, bei dem die organischen Abfälle anfallen über den Entsorgungsweg. Häufig werden diese in der Landwirtschaft und in der Rekultivierung oder in Rekultivierungsmaßnahmen eingesetzt. Organische Abfälle die als Siebunterlauf oder als Siebüberlauf anfallen können nicht für den vorgenannten Einsatzzweck verwendet werden, diese müssen thermisch entsorgt werden. Diese Art der organischen Abfälle wird dann mit verbrannt, sie wirkt sich positiv auf den Verbrennungsprozess aus.

Orga­nische Ab­fälle ent­sorgen
mit eigener Logis­tik

Für unsere Geschäftspartner in der Lieferkette von organischen Abfällen ergeben sich durch unsere eigene Logistik besondere Vorteile in der Zusammenarbeit. 

Sie benötigen eine kurzfristige und termingerechte Übernahme Ihrer organischen Abfälle? Kein Problem! Unser echt starkes Logistik-Team, effiziente Speditionssoftware und die Ausstattung der Fahrzeuge mit Fleetboards (satellitenunterstützte Überwachung) etc. – bilden die Grundlage, flexibel auf Ihre Wünsche reagieren zu können. Bei grenzüberschreitendem Handel erledigen wir für Sie alle erforderlichen Aufgaben.

Ihre Entsorgung anfragen
[wpml_language_switcher type="custom" flags=1 native=1 translated=1][/wpml_language_switcher]
RETRALOG-Partner werden

Bitte füllen Sie die Felder aus, damit wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.